Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 14 DSGVO für Teilnehmer/-innen
datenschutz@alfatraining.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, welche wir aus Geschäftsbeziehungen (etwa mit Teilnehmern/-innen) oder Anfragen an unser Unternehmen erlangt haben. Diese Daten erhalten wir in der Regel direkt von dem/der Teilnehmer/-in, von der öffentlichen Förderstelle, dem/der Dozenten/-in oder der externen Prüfstelle. Je nach Einzelfall ergänzen wir Ihre personenbezogenen Daten um Informationen, die sich auf vorbereitende Maßnahmen (z. B. Einschätzung der Qualifikation), den Kursverlauf (z. B. Einschätzung zur Erreichung des Kursziels) oder ähnliche Zwecke beziehen.
Je nach Einzelfall kann es sich hierbei um Stammdaten (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Vertrags- und Abrechnungsdaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, inklusive der Daten zu Kursbuchungen oder notwendige Daten zur Bearbeitung einer Anfrage handeln. Ferner werden im Rahmen der Beratung und Eignungsfeststellung zum Zwecke der Eingliederung u. a. Daten zum beruflichen Werdegang, wie z. B. Lebenslauf, Qualifikation sowie Angaben, wie etwa der Zeitraum der Arbeitssuche, Angaben zum Maßnahmenverlauf, insbesondere Daten zu Abwesenheiten sowie Fehlzeiten und Krankmeldungen, Ergebnisse von Prüfungen usw., verarbeitet.
Im Rahmen der Live-Kurse werden neben der Frontalaufnahme Ihrer Person auch Ihr Name, Standort, Kursnummer, IP-Adresse des verwendeten Computers und die Anfrage der Clientsoftware sowie die Zeit dieser Anfrage verarbeitet. Außerdem werden u. a. folgende technische Daten verarbeitet: der Status und die übertragene Datenmenge, Produkt- und Versionsinformationen über die verwendete Clientsoftware und das Betriebssystem des Computers.
alfaview® ist eine reine Kommunikationsplattform. Die Inhalte Ihrer Kommunikation sind streng vertraulich und ausschließlich für die im jeweiligen alfaview®-Raum sichtbar anwesenden Teilnehmer/-innen einer Videokonferenz zugänglich. Die Inhalte der Videokonferenz (Audio-, Video-, Chat-Inhalte) werden von alfatraining zu keinem Zeitpunkt aufgezeichnet oder anderweitig Dritten zugänglich gemacht. Alle Daten, die während eines Meetings unter den Teilnehmer/-innen ausgetauscht werden, also Audio-, Video- und Text-Daten sowie Echtzeit-Events, z. B. die Aktivierung von Berechtigungen, werden verschlüsselt übertragen und sind nicht durch Dritte einsehbar. Sie werden nicht dauerhaft gespeichert. Eine Datenverarbeitung über den Zeitraum einer Session findet nicht statt.
Bei Nutzung der leihweise durch alfatraining im Rahmen der Schulung zur Verfügung gestellten Hardware, werden folgende personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert:
Bei Nutzung der eigenen Hardware des Teilnehmers im Rahmen der Schulung von alfatraining, werden folgende personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in erster Linie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, insbesondere der Erfüllung des Schulungsvertrages.
Im Rahmen der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
In vielen Situationen sind wir aus gesetzlichen Gründen verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen zu erheben und an bestimmte – in der Regel öffentliche – Stellen weiterzuleiten bzw. zur Verfügung zu stellen. So sind wir im Rahmen der beruflichen Wiedereingliederung als Bildungsträger u. a. gemäß den Vorschriften der Sozialgesetzbücher (u. a. SGB II, SGB III und AZAV) verpflichtet, um die Rechtmäßigkeit der Erbringung der Leistung nachzuweisen sowie den Erfolg der Maßnahme zu evaluieren, Daten an die Förderstelle zu übermitteln, sowie Maßnahmen vorzunehmen, die der beruflichen Wiedereingliederung förderlich sind. Daneben stellen wir etwa den Finanzbehörden zum Zwecke der Steuerberechnung die hierfür entsprechend den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben erforderlichen personenbezogenen Daten zur Verfügung.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten darüber hinaus zur Wahrnehmung berechtigter Interessen in folgenden Situationen:
Im Rahmen einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
In manchen Situationen ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht zwingend erforderlich und nur mit Ihrer Einwilligung erlaubt. In diesen Fällen weisen wir Sie auf diesen Umstand hin, insbesondere auch auf die Freiwilligkeit der Abgabe der Einwilligung und der jederzeitigen Widerruflichkeit mit Wirkung für die Zukunft. Dies trifft etwa zu im Falle mancher Datenverarbeitungen über unsere Website.
Siehe Datenschutzerklärung auf unserer Website, online abrufbar unter https://www.alfatraining.de/datenschutzhinweis
Generell gewährt das Unternehmen nur den Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche mit Ihren Daten arbeiten müssen („need-to-know-Prinzip“), d. h. Zugriff auf diese Daten zur Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Pflicht benötigen. Hierbei kann es sich auch um Dienstleister und Erfüllungsgehilfen handeln, welche im Auftrag des Unternehmens handeln und/oder auf vertrauliche Verarbeitung der Daten verpflichtet wurden. In bestimmten Situationen übermitteln wir Ihre Daten an
Während einer Teilnahme an einem Kurs sind Ihr Name sowie Ihre Stadt für andere Teilnehmer/-innen des Kurses sichtbar. Ferner haben Sie die Möglichkeit freiwillig und auf eigene Initiative hin Ihren Bildschirm mit anderen Teilnehmern/Teilnehmerinnen zu teilen, sodass die Inhalte Ihres Bildschirms für diese sichtbar sind. Grundsätzlich können dem Kurs auch Technikmitarbeiter/-innen zu Supportzwecken oder hospitierende Mitarbeiter/-innen zugeschaltet sein, für die Ihre Daten ebenfalls sichtbar sind. Dies geschieht nicht, ohne dass Sie die Daten der anderen Teilnehmer/-innen sehen können. Darüber hinaus hat jede/-r Teilnehmer/-in Zugriff auf ein virtuelles Sekretariat („mein alfa-Team“). Nutzt ein/-e Teilnehmer/-in diese Funktion, werden seine/ihre Daten (z. B. Name, Video- und Audioübertragung) an die Personen übertragen, die sich in dem Raum „mein alfa-Team“ befinden. Es findet keine Aufzeichnung von Gesprächen oder der Übertragung statt. Daneben gewährt das Unternehmen nur solchen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche mit Ihren Daten arbeiten müssen („need-to-know-Prinzip“), d. h. Zugriff auf diese Daten zur Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Pflicht benötigen.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sofern die Speicherung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieser Pflichten nicht mehr erforderlich ist, werden diese gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie etwa handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten aus Abgabenordnung, Handelsgesetzbuch (6 oder 10 Jahre) oder sozialrechtliche aus den Sozialgesetzbüchern, aus dem SGB II, SGB III, SGB X und ergänzend der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (10 Jahre für die Rücknahme eines Bewilligungsbescheids auf Leistungen der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters). Im Falle einer Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten wir die Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung.
Bei der Nutzung der alfatraining-Plattform (https://cloud.alfanetz.de) werden Nutzungsdaten für die maximale Dauer von zwei Jahren gespeichert, sofern nicht aufgrund konkreter Missbrauchsfälle eine längere Speicherung erforderlich ist. In der Regel werden hochgeladene Unterrichtsmaterialien (wie Übungsblätter, Aufgaben und andere unterrichtsbezogene Dokumente) nur für die Dauer des Kurses gespeichert. Die Speicherung von Projektarbeiten, Fallstudien und ggf. anderen Dokumenten, die für die Vertragserfüllung oder im Rahmen der gesetzlichen Bestimmung (SGB III, SGB II/AZAV) relevant sind, richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Umfrageergebnisse zur Qualitätssicherung gemäß AZAV werden anonym durchgeführt. Die Speicherung der Ergebnisse richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von maximal 10 Jahren.
Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich (auch vertraulich) an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu wenden. Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Stand: November 2020